Hat jemand bereits den aktuellen Artikel in der C't 9/2012 über Android gelesen und die Update-Politik der Hersteller?
Dort wird unter anderem auch als Grund genannt das die Hersteller an Alt-Geräten nichts verdienen und Ihnen auch die Kompetenz in der Software-Entwicklung fehlt. Apple hätte dort den größeren Anreiz auch alte Geräte mit Updates zu versorgen. Da sie durch iTunes und App-Store eben auch indirekt an den Updates verdienen.
Aber wenn ich mir die gesammelten Statistiken in der C't so anschaue, dann kann ich nur sagen, armes Android lager. Der Kunde hat in dem Fall das nachsehen. Die durchschnittliche Dauer für Software Updates nach einem Release durch Google liegt zwischen 5,6 (HTC) und 10,5 (LG) Monaten. Wenn denn das Update kommt.
Keine Reaktion gab es auch auf die Anfrage, wie die Hersteller zu der 18 Monate Update Richtlinie durch Google stehen. Einzig HTC hat sich dazu positiv geäußert. Alle anderen und auch Google, gaben keinen Kommentar dazu ab.
Der Kommentar des Redakteurs, das Google evtl weniger und dafür größere Updates ausliefern sollte, um den Herstellern eine Chance zu geben Ihre Geräte zu pflegen, Google sei schließlich Marktführer, klingt durchaus plausibel.
Nachtrag:
Auf Heise die Kurzform des Artikel:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Android-Updates-kommen-zu-langsam-1517381.html