Aktueller Inhalt von factorx

  1. F

    Abhängigkeitskonflikt bei Parallelinstallation von KDE 3 und 4

    Ich habe jetzt einfach den Port für kdeadmin4 manuell installiert, und nicht über den kde4 Metaport, nun klappt es. Lustigerweise war dieses das einzige Paket, wobei der Fehler auftrat, so dass ich tatsächlich von einem kaputten Abhängigkeitsbaum ausgehe. Wird sicherlich demnächst behoben sein...
  2. F

    Abhängigkeitskonflikt bei Parallelinstallation von KDE 3 und 4

    Angeblich lassen sie sich das aber. Sagte mir zumindest in ##FreeBSD auf FreeNode jemand. Wie er das gemacht hat, hat er mich dann allerdings nicht wissen lassen. Es klang so, als hätte das "einfach so" funktioniert. Hab gehofft, dass jemand von euch den entscheidenden Tipp für mich hätte...
  3. F

    Abhängigkeitskonflikt bei Parallelinstallation von KDE 3 und 4

    Hallo Leute, auf meiner Kiste läuft zur Zeit ein aus den Ports selbstkompiliertes KDE 3.5.10. Parallel dazu möchte ich das aktuelle KDE 4.2.4 installieren. Dabei habe ich folgendes Problem. # make install clean ===> Installing for kde4-4.2.4 ===> kde4-4.2.4 depends on package...
  4. F

    Apple sucks

    Wie mir scheint, hat da einer die Philosophie der BSD-Lizenz nicht verstanden...
  5. F

    ssh-Tunnel beenden

    Weil man KILL niemals verwendet!
  6. F

    Ports oder Packages?

    Bevorzugt installiere ich Packages. Wenn es keines gibt, installiere ich den Port. Mir ist das Kompilieren viel zu zeitaufwändig, ich habe keine Geduld dafür.
  7. F

    Regelmanipulation im laufendenden Betrieb bei ipfilter?

    Ist es möglich, Regeln von ipf und ipnat im laufenden Betrieb der Firewall hinzuzufügen, zu löschen oder zu ändern, in etwa so, wie es auch bei iptables geht? Oder muss ich jedes mal die ipf.conf/ipnat.conf ändern, die Regeln flushen und die Dateien neu einlesen lassen? Die Manpage war...
  8. F

    IPFilter: rdr auf 127.0.0.1

    Ja, grundsätzlich kann man auf diesen Port zugreifen, die Anzeige im Browser klappt sogar auch. Und zur Zeit sind aus Testzwecken keine Filter-Regeln aktiv. Der IPFilter-Rechner dient gleichzeitig als NAT-Router. Muss ich vielleicht auch unbedingt eine map-Regel anlegen? Grundsätzlich soll...
  9. F

    IPFilter: rdr auf 127.0.0.1

    Ja, den Link habe ich gestern auch noch gefunden. Danke. :) Habe meine rdr-Regel mal dahingehend abgeändert: rdr bge1 0.0.0.0/0 port 80 -> 127.0.0.1 port 8000 bge1 wäre in diesem Falle ja das "incoming interface", 0.0.0.0/0 (= any) die Zieladresse, wenn ich das nun richtig verstanden...
  10. F

    Free BSD auf Externer Festplatte ?

    Meine Festplatte (nicht im Verbund) liefert schon mehr als 50MByte/s (die bei den meisten Festplatten ohnehin fast nie erreicht werden), daher fand ich die Behauptung, Firewire sei generell schneller als heutige Festplatten etwas merkwürdig. Für IEEE1394b (~Firewire 800) mag das zutreffen...
  11. F

    Free BSD auf Externer Festplatte ?

    *Hust* 1 Byte = 8 bit IEEE1394a = 400Mbit/s = 50MByte/s ATA7 = 133MByte/s SATA1 = 150MByte/s SATA2 = 300MByte/s :rolleyes: Meine Empfehlung: Wenn du eine externe Festplatte mit voller Geschwindigkeit nutzen willst, solltest du dich nach einer externen Festplatte mit externem SATA2...
  12. F

    IPFilter: rdr auf 127.0.0.1

    Hallo, ich habe eine Frage zur Redirect-Anweisung von IPFilter. Ich benötige eine Regel, die Anfragen an eine IP-Adresse im Internet an Port 80 auf den Webserver des Rechners (Port 8000) auf dem ipf läuft umleitet. Da ich gelesen habe, dass IPFilter "bouncing" - also Umlenken einer Anfrage...
  13. F

    Firewall auf Desktopsystem

    Hallo ypswes, eine Firewall auf einem Desktopsystem nützt dir rein gar nichts, eine Firewall vor deinem Desktopsystem dagegen kann dir schon helfen. Wie sieht eine typische technische Umsetzung einer Firewall aus?
  14. F

    Welche BSD Version für WRAP?

    Hmm, zu Hause habe ich einen 6 Mbit/s (Down) DSL-Anschluss, wäre das also eventuell etwas problematisch im Falle von vielen offenen Verbindungen gleichzeitig, wie bspw. beim Torrent? Drauf laufen lassen würde ich gerne (neben dem Standard-Webserver): Firewall/NAT für ~10 Clients DNS DHCP...
Zurück
Oben