Okay Bilder sollen ja helfen.
Sind wir uns einig, daß Flugzeuge fliegen, weil der Luftstrom ab einer gewissen Geschwindigkeit, dank der Flügel Auftrieb erzeugt und das Flugzeug nur deshalb fliegt.
Die Bilder sind aus dem Standpunkt eines Beobachters auf der Erde, sagen wir wir stehen im Tower und gucken auf eine normale Startbahn. Es ist Windstill!
Das Flugzeug beschleunigt aufgrund des Schubes der Turbinen. Flugzeug bewegt sich auf der Rollbahn ( T1-T4 ) und hebt bei T5 ab, weil die Windgeschwindigkeit, obwohl es Windstill ist, im Bezug auf das Flugzeug die benötigten 200km/h aufweist um genug Auftrieb unter den Flügeln zu produzieren.
Wenn ihr das Verstanden habt, solltet ihr auch darin übereinstimmen, daß wenn es nun nicht Windstill ist, sondern das Flugzeug einen Gegenwind von 50 km/h ausgesetzt ist, es schon bei T4 abhebt. Okay?
Kommen wir zum Laufband.
In der Aufgabe steht, daß sich das Rollband mit derselben Geschwindigkeit entgegengesetzt zum Flugzeug(den Rädern) bewegt. Ergo bewegt sich das Flugzeug für mich als Beobachter nicht.
Testet es, stellt euch auf eine Rolltreppe und bewegt euch mit derselben Schrittfrequenz entgegen der Rolltreppe. Guckt nach rechts oder links, ihr bewegt euch nicht in Bezug auf eure Umwelt.
Die Geschwindigkeit des Flugzeuges steigt bis zu dem Punkt an, an dem die Turbinen an ihrer maximalen Leistungsfähigkeit angelangt sind, sagen wir 800 km/h. Das ist aber vollkommen egal denn, die Luft, die das Flugzeug umgibt bewegt sich immer noch nicht.
Oder habt ihr etwa Gegenwind, wenn ihr auf einem Laufband joggt? Ganz einfache Frage oder? Ich laufe vielleicht mit 30 km/h auf dem Laufband, aber deshalb hab ich keinen 30 km/h Gegenwind, weil ich mich in Bezug auf die Luft, die mich umgibt, mich eben nicht bewege.
Und deshalb hebt das Flugzeug auch nicht ab, weil unter den Flügeln kein Luftstrom herrscht.
Sollte ich irgendwo einen Denkfehler haben, bitte bitte erklärt ihn mir...