da_andy
homo informaticus
Tja da ist immer der Preis der Freiheit, den man vor allem bei Android zu zahlen hat. Apple macht es wohl direkt über den (Geräte)Preis, wobei in den ersten paar Monaten auch die ganzen High-End Androids genauso teuer sind. Hinzu kommt klar die Verdongelung mit dem AppStore usw. da verdienen sie kräftig mit. Google/andere Hersteller machen es scheinbar über aktuelle Geräte, daher werden ältere Geräte einfach nicht mehr unterstützt und der Kunde soll sich gefälligst neues kaufen. Klar muss nicht, aber wenn er halbwegs aktuell bleiben will, dann bleibt da nicht viel übrig. Entweder frickeln bis der Arzt kommt und hoffen, dass das Gerät danach läuft oder eben kaufen.
Das ist ehrlich gesagt noch eine krassere Wegwerfertaktik als bei Apple, obwohl man wenigstens noch bissl Speicher und den Akku aufrüsten kann, aber ich sehe auch kein Problem, wenn ich mein (außerhalb von der Garantie) iPhone aufschraube und dort den Akku tausche, weil ich das Gerät weiterhin nutzen will, wo ich doch quasi die Garantie habe, dass das Gerät 3 Jahre lang noch die Updates usw. bekommt. Bei einigen Androids ist schon nach 12 Monaten sense und da darf man anfangen zu frickeln.
Letztens an der Uni auch einen Informatiker (5tes oder 6tes Semester) der zweitgleisig fährt gesehen. In einer Hand das iPhone (produktiv) in der anderen ein Android (spielen/frickeln usw.). Hatte auch mal kurz angequatscht, er ist auch der gleichen Meinung wie ich
will halt schon Android kennen lernen und damit auch Mal bissl "spielen" aber zum produktiven Einsatz nur das iPhone nutzen, meinte auch dann noch, naja statt dem iPhone könnte er sich auch ein BlackBerry vorstellen oder gar ein Win Phone, aber ein Android käme für ihn als Hauptgerät definitiv nicht in Frage, zu groß wäre da noch die Baustelle und dass da jeder "Hans" seine eigene Suppe kocht und dann das Zeug teilweise untereinander nicht kompatibel ist, das würde ihm absolut nicht passen, aber für den Zeitvertreib und auch Mal die Entwicklung zu verfolgen ist Android ganz nett.
Das ist ehrlich gesagt noch eine krassere Wegwerfertaktik als bei Apple, obwohl man wenigstens noch bissl Speicher und den Akku aufrüsten kann, aber ich sehe auch kein Problem, wenn ich mein (außerhalb von der Garantie) iPhone aufschraube und dort den Akku tausche, weil ich das Gerät weiterhin nutzen will, wo ich doch quasi die Garantie habe, dass das Gerät 3 Jahre lang noch die Updates usw. bekommt. Bei einigen Androids ist schon nach 12 Monaten sense und da darf man anfangen zu frickeln.
Letztens an der Uni auch einen Informatiker (5tes oder 6tes Semester) der zweitgleisig fährt gesehen. In einer Hand das iPhone (produktiv) in der anderen ein Android (spielen/frickeln usw.). Hatte auch mal kurz angequatscht, er ist auch der gleichen Meinung wie ich
