Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
CPU states: 51.1% user, 0.0% nice, 0.0% system, 0.0% interrupt, 48.9% idle
Mem: 288M Active, 1025M Inact, 168M Wired, 3836K Cache, 112M Buf, 511M Free
Swap: 662M Total, 662M Free
PID USERNAME THR PRI NICE SIZE RES STATE C TIME WCPU COMMAND
97368 wobo 6 96 0 124M 76712K select 0 1:37 98.26% soffice.bin
Siehe weiter oben im Thread: neue Datei angelegt, beim Speichern friert das Programm ein. Ich habe auch unterschiedliche Dateien zu öffnen versucht. Ich habe die gleichen Musterdateien versuchsweise mit KWord geöffnet, bearbeitet und wieder gespeichert - kein Problem.Eine Frage, öffnest du immer die gleiche Datei? Hast du schon mal eine Neue angelegt, die gespeichert, das Programm neu gestartet und die Datei wieder geöffnet?
Beschwer dich bei Adobe, dass es den Reader nur für Linux gibt. Um Linux-Programme laufen zu lassen, brauchst du nun mal eine Linux-Umgebung.Nebenschauplatz, aber zusammenhängend:
Eine für mich bedeutende Funktion des OpenOffice ist der Export in PDF, also dachte ich, solange ich noch an OO.o herumbastele, könnte ich ja mal acroread8 aus den Ports installieren.
Aber man stelle sich meine Verwunderung vor: beim Bauen von /german/acroread8 wurde außer außer dem Acroreader noch ca. 120MB Fedora-Linux installiert (X-Libraries, Fonts, RPM, etc., sogar das komplette nvu als Abhängigkeit!)! - da kann ich ja gleich Fedora installieren!![]()
Das mit den Paketen hier ist ein Service von uns. Du kannst auch die offiziellen Pakete verwenden. Die sind oft ein/zwei Monate hinter dem Port her, aber vielleicht laufen die ja besser für dich.Sorry, wenn das etwas mäkelig rüberkommt, aber es kann sein, dass ich mir falsche Vorstellungen von FreeBSD als Desktopsystem gemacht habe. Das ist nun mein 2. FreeBSD-Versuch (nach 2004) und er geht langsam in die Richtung eines ähnlich unbefriedigenden Resultats (wobei ich noch garnicht weiß, was mich bei den anderen Top-Baustellen WLAN und Schriften erwartet).
wobo
Ja, das ist schon klar. Es war ja auch nicht als Beschwerde gemeint, eben nur als Feststellung. Sorry, falls das falsch rüber kam.Beschwer dich bei Adobe, dass es den Reader nur für Linux gibt. Um Linux-Programme laufen zu lassen, brauchst du nun mal eine Linux-Umgebung.
Schau mal weiter zurück im Thread, gestern abend um 20:10 Uhr habe ich bereits geschrieben, dass ich die aus irgendeinem Grund nicht bekomme. Habe es eben nochmals versucht - gleiches Ergebnis.Das mit den Paketen hier ist ein Service von uns. Du kannst auch die offiziellen Pakete verwenden.
Nein, eigentlich nicht. Bei den meisten aktuellen Distributionen wird der WLAN-Chip automatisch erkannt und das Modul dafür gebaut und eingebunden. Ich muss während der Installation nur die Art der Verschlüsselung, die ESSID des APs und das Passwort für die Verschlüsselung eingeben. Mit anderen Worten: bei den meisten aktuellen Distributionen kann ich auch eine FT-Installation über WLAN durchführen, was ich bei Testinstallationen bevorzuge.Auch WPA-Probleme sind meist bloß eine Frage der richtigen Einstellungen in der wpa_supplicant.conf. Aber damit musst du dich auch unter Linux herumärgern.
Der Punkt ist, ich habe in Schriften keine Ahnung, ich kann nur feststellen, dass es gruselig aussieht. Woran das liegt, weiß ich nicht, da ich mich damit noch nie beschäftigen musste. Und zusätzliche Schriften wie urwfonts habe ich bereits installiert. Es betrifft ja nicht nur Websites sondern auch das allgemeine Aussehen in den Menüs, den Hilfetexten, den konsole-Fenstern, etc.Wenn dir zu viele Webseiten mit ungeglätteten Schriften dargestellt werden solltest du einfach noch ein paar Fonts nachinstallieren. Vor allem x11-fonts/webfonts empfiehlt sich, da viele Web-Designer darauf vertrauen, dass Microsoft-Fonts vorhanden sind. Aber auch x11-fonts/urwfonts und x11-fonts/mathfonts schaden nicht.
Ich glaube, Du hast mich nicht so richtig verstandenWenn das so ist, rate ich dir zu DesktopBSD da gibt es für das Meiste graphische Tools und OpenOffice ist vorinstalliert.
Ja, habs gelesen. Und das war tatsächlich die Lösung! Hätte mir die Suche diesen Thread gezeigt, so hätten die Beteiligten an diesem Thread eine Menge Zeit und Mühe (und zumindest auf meiner Seite auch Frustration) erspart. Denn die zu dieser Lösung führenden Fehlermeldungen im verlinkten Thread waren genau die gleichen Meldungen, die ich von Anfang an hatte.siehe bitte hier im Forum:
http://www.bsdforen.de/showthread.php?t=20046#7
(aber lies trotzdem den Thread)
OpenOffice 2.4.0_3 für FreeBSD 7.0 hinzugefügt
Genau, der BSDFore FTP is Voll, daher kurz der Park auf meine Seite.
Tach zzz
ich hätte gern das OO Paket.
Thx
nTwKr
Dann bräuchte ich eine Uploadmöglichkeit.
Ich bin übrigens mittlerweile auch bei de-openoffice.org-2.4.0_3.tbz angekommen. Make Optionen: LOCALIZED_LANG=de WITH_CUPS=yes WITH_TTF_BYTECODE_ENABLED=yes WITHOUT_GNOMEVFS=yes
@marzl
Wäre es evtl. möglich, wie bisher auch immer die DL-Links im ersten Post dieses Threads zu aktualisieren? Das wäre echt klasse, weil man sich dann die Suche nach den aktuellen Links sparen könnte.
Ansonsten nochmals vielen Dank für Deine Mühen...
Gruß,
Ice
Ich würde einfach auf den Wiki-Artikel verweisen. Meine amd64 Pakete sind übrigens auch seit ein paar Tagen online.Die sind doch aktualisiert ...
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen