Suchergebnisse

  1. berni51

    TERMCAP/TERMINFO-Probleme mit dem Midnight Commander

    Hab auf einer NetBSD-Maschine das pkgsrc-System mit "pkgin upgrade" upgedatet, was ich durchaus ungern mache, weil oft mit Problemen verbunden. So auch diesmal! Es wurden fast 300 Pakete erneuert oder upgedatet. Schien alles gut geklappt zu haben, bis ich die Consolen-Tests gemacht habe: Der...
  2. berni51

    DragonflyBSD: Ist da noch Leben drin?

    DragonflyBSD mochte ich schon immer und hatte auch ein paar Jahre meinen daily driver damit laufen. Jetzt hab ich mit 6.4.0 einen neuen Versuch gemacht und bin dabei auf viele Probleme gestossen (Grafiktreiber, Ports, UEFI). Habs auf aktueller Hardware (Ryzen) und auch auf älteren Systemen (AMD...
  3. berni51

    Dragonfly mit Hammer2: swap auf zwei SSD?

    Ich möchte ein DragonflyBSD auf einem Rechner mit 2 ssd aufziehen, eine 500GB ssd fürs System und eine für /home. So weit, so klar. Hab also erstmal auf ssd1 installiert, dann die 2. ssd (nvme) eingebaut, da eine Partition erstellt und mit Hammer2 formatiert. Klappt auch, und ist als /home...
  4. berni51

    FreeBSD für den RaspberryPi 5

    Ja, das klappt! Einfach das "originale" Raspberry Pi 5 arm64-aarch64 Image von https://download.freebsd.org/releases/arm64/aarch64/ISO-IMAGES/14.1/ auf eine nvme flashen, anschliessend von Raspberry Pi 5 UEFI das UEFI-RPi5 Archiv herunterladen, entpacken und die enthaltenen drei Dateien in die...
  5. berni51

    NetBSD 10 auf Raspberry 5

    Raspberry 5 hab ich bisher mit Armbian, also quasi einem Debian, laufen lassen. Die Versuche, auf dem 5er ein BSD zum Laufen zu bringen, sind bislang gescheitert. Aber heute konnte ich ein NetBSD 10 mit dem Standard-Image arm64.img installieren: UEFI Firmware...
  6. berni51

    NetBSD 10 aarch64: Firefox 127 crash

    Moin, auf einem Raspberry 4B mit 8GB RAM läuft ein NetBSD 10. Als Browser hatte ich den Firfox-esr (115) installiert, der auch einwandfrei funktioniert. Dann hab ich den aktuellen Firefox 127 via pkgin installiert. Installation lief ohne Probleme, aber jeder Programm von Firefox endet in einem...
  7. berni51

    Altes iPod reaktivieren.

    Hi Leute, ich hab hier einen alten iPod Typ MC293, Version 2.0.4. Den benutz ich schon seit Jahren nicht mehr, und zuletzt hab ich ihn nur noch als mobile 160GB Festplatte benutzt. Dazu wurde die Festplatte mit ext2 formatiert, das konnte quasi jedes System lesen. Jetzt aber würde ich das iPod...
  8. berni51

    fsck-Problem mit OpenBSD arm64

    Mal wieder ein Problem, diesmal ist es OpenBSd 7.4 (arm64) auf einem BananaPi M5. Davon sind mittlerweile 4 Stück im Einsatz, und einer davon hat folgendes Problem: Bei fast jedem Systemstart (schätze so 98%) hängt das System mit folgenden Meldungen: Can't open /dev/rsd1f: Device not...
  9. berni51

    Erfahrungen mit OrangePi 5 gesucht

    Kleine Serveraufgaben in lokalen Netzen bau ich ja gern mit SBCs auf, vorzugsweise mit Raspis und OpenBSD als OS. Klappt auch seit Raspi 3 ganz gut. Leider sind durch die Wirren der letzten Jahre Raspis ziemlich teuer und rar geworden (wobei das im Moment etwas besser zu werden scheint). Hab...
  10. berni51

    Datei nach inode number suchen

    Bei fsck-Läufen wird regelmässig auf einem der OpbenBSD-Server ein Fehler angezeigt: UNREF FILE I=2747531 OWNER=root MODE=100444 SIZE=81890 MTIME=Dec 29 08:55 2023 CLEAR? no Der Fehler wird auch nicht behoben, ist wohl auch nix schlimmes. Ich wüsste schon gern, was da nicht OK läuft, aber...
  11. berni51

    Ältere QNap NAS-Box TS212 abzugeben

    Hi Leute, ich bin ja mit der QNAP-Box nie richtig warm geworden. Ja, sie funktioniert, aber die Weboberfläche, naja, ich find die einfach überladen und mistig - Geschmackssache eben. Und die ganze Kiste ist mir deutlich zu lahm, was vermutlich am schwächlichen Unterbau mit seinem abgespeckten...
  12. berni51

    gkrellm Speicheranzeige

    Seltsam: Auf fast allen Maschinen mit OpenBSD (amd64, raspi, bananaPi) ist hier die Speicher (RAM) Anzeige völlig falsch: Eine riesige, weiss-gar-nicht-wieviel-stellige Fantasiezahl. Von der Anzahl der Stellen her könnten es picobyte sein, aber auch der Zahlenwert ist völlig aus der Realität...
  13. berni51

    NetBSD: Anwendung aus pkgsrc bauen

    Ich versuche zwar, das Bauen von Programmen zu vermeiden, aber gerade geht es nicht anders: Ich benötige 2 Anwendungen (xfig und xv), die NetBSD nicht mehr als Binary-Pakete anbietet. Aber im pkgsrc sind sie enthalten. Also schnell mal kompiliert, sind ja keine Riesen-Anwendungen. Leider klappt...
  14. berni51

    TLS handshake failure - nur unter NetBSD

    Vor ein paar Tagen fing es an, ganz plötzlich! Es gab laufend Probleme beim Senden und Empfangen über freenet.de. Und das nur und ausschliesslich auf Rechnern mit NetBSD (9.3 und 10.0 Beta). Auf den anderen Rechnern mit Open, Free, Ghost-BSD und Linux lief und läuft alles problemlos und sauber...
  15. berni51

    GTK-Probleme mit OpenBSD 7.3

    Ich möchte nochmal meine Probleme mit OpenBSD 7.3 ansprechen. Hab jetzt 5 Rechner von 7.2 auf 7.3 per sysupgrade hochgezogen, und auf ALLEN treten die gleichen Probleme auf: GnuBG zerschreibt beim Bewegen der Steine sein Fenster. Gnome-Mahjongg ist nicht mehr spielbar, weil die Steine nicht...
  16. berni51

    Chromium Fehlercode 5

    Jetzt hab ich schon auf dem zweiten OpenBSD-Rechner den Fall, dass Chromium keine Seite mehr öffnet - absolut keine. Nicht mal seine eigenen Einstellungen oder das Leeren seines Caches. Überall nur das "Oh nein" - Geschwafel. Und das, nachdem der Browser monatelang ohne Murren gelaufen hat. Es...
  17. berni51

    OpenBSD 72: Rätselhaftes Verhalten

    Ist ja nicht meine erste OpenBSD-Installation, und aktuell hab ich hier 5 Maschinen mit OpenBSD 7.2: X86_64 und arm64. Alle gewohnt robust und problemlos - bis auf eine! EIn Rechner mit Asus A2F85-M Board und AMD A10 mit GPU, 32 GB RAM und 5 SSDs. Drei der SSD sind für OpenBSD: 512 GB (mSata)...
  18. berni51

    mutt unter OpenBSD

    Ich wollte endlich mal mutt kennenlernen und hab das zunächst unter NetBSD aufgesetzt und konfiguriert. Es müssen 7 Postfächer abgefragt werden. Meine zentrale ~/.muttrc sieht dann wie folgt aus: set my_config_path = ~/.mutt set sort = reverse-date-sent set move=no set mime_forward=ask-yes set...
  19. berni51

    Nochmal BananaPi-M5 - diesmal mit OpenBSD

    Nachdem meine BPi-M5 mit Arch- bzw. Armtix-Linux ordentlich laufen, will ich mich über die Feiertage bemühen, ein BSD auf die Maschinchen zu kriegen. Anfang des Jahres hatte ja @zoidb3rg beschrieben, wie er erfolgreich ein OpenBSD auf einem BPi 1 installiert hat. Hab ich mir alles noch mal...
  20. berni51

    Archlinux & Co auf einem Banana Pi

    Und ich befürchte, dass Du damit sehr richtig liegst! Hab ja schon beide Images (arm7 und arm64) probiert, dass auch noch mit verschiedenen dts und u-booten - bisher alles vergeblich. Die fetten Ubuntus und Debians, die der Quasi-Standard sind, sagen mir überhaupt nicht zu, immerhin hab ich ein...
  21. berni51

    Webseite auf github.io: jekyll erzeugt keine Menüs

    Eigentlich überhaupt keine BSD-Frage, aber vermutlich sind hier einige github-Kenner: Für ein Blog-Projekt, dass auf github laufen soll, stell ich gerade die ersten Versuche an. Hab mit jekyll noch nie etwas gemacht, aber einiges mit hugo. Dachte also, ich komm schnell rein. Falsch gedacht! Das...
  22. berni51

    ttm_check_under_lowerlimit: stub

    Weiss jemand, was diese Meldung aus /var/log/messages bedeutet? Tritt auf beim Herunterfahren von DragonflyBSD und schreibt damit den Bildschirm voll. Es könnte mit dem Nameservice zusammen zu hängen, aber auf dem Rechner läuft kein nscd, zumindest nicht als daemon. Vielleicht (wahrscheinlich)...
  23. berni51

    13.1-RELEASE-p2 und AMD 8750D GPU

    Hab gerade große Probleme mit einem Asus F2a85M-Board mit AMD A10 und Radeon 8750D-Grafik. Sowohl unter 13.1 als auch unter 14-Current geht bei EFI-Boot überhaupt kein Xorg - no screens found. Im Legacy Mode mit entsprechend mieser Auflösung auf der Konsole kann ich mit gebautem drm-kmod den...
  24. berni51

    $HOME Verzeichnisse verschwunden

    Hab hier einen Rechner mit Lenovo-Board, Intel Core i5, 8GB RAM, 2x512GB SSDs als Mirror und FreeBSD 13.1-RELEASE. Das ganze läuft schon eine Weile völlig problemlos. Vor 4 Wochen hab ich dann eine weitere SSD dazugehängt und einen weiteren zpool namens home angelegt, den ich nach /usr/home...
  25. berni51

    arp-scan unter FreeBSD arm64

    Für diverse kleine Tests und auch in Scripten nehm ich gern arp-scan, egal unter welchem OS. So auch unter FreeBSD auf dem RaspberryPi. Aber da bekomme ich quasi keine vernünftige Ausgabe. Das klassische arp-scan -l liefert mir das hier: root@raspi2:~ # arp-scan -l Interface: genet0, type...
Zurück
Oben